ABOUT
Nationalmannschaft
© Christian Wüthrich
Die Schweizer Nationalmannschaft
Die Schweizer Drachenboot-Nationalmannschaft setzt sich aus Paddlerinnen und Paddlern der Mitgliedervereine des SDBV zusammen.
Die Nationalmannschaft vertritt die Schweiz an den jedes Jahr alternierend stattfindenden Europa- und Weltmeisterschaften des EDBF (European Dragon Boat Federation) respektive IDBF (International Dragon Boat Federation), so zuletzt 2024 an der Drachenboot-Europameisterschaft in Tschechien.
An der Weltmeisterschaft 2015 in Kanada konnte mit dem Gewinn zweier Bronzemedaillen der bisher grösste Erfolg erzielt werden.
Auch an der Weltmeisterschaft 2017 in China konnte die Schweizer Nationalmannschaft am wohl grössten Drachenboot-Anlass der letzten Jahrzehnte mit einem 5. und einem 6. Platz auf sich aufmerksam machen.
Nach der erfolgreichen Europameisterschaft 2018 in Brandenburg an der Havel, Deutschland, bei der sich die Nationalmannschaft einen 4. Platz sichern konnte, begannen die intensiven Vorbereitung auf den IDBF World Cup in Chongqing, China. Der IDBF World Cup findet alle zwei Jahre an einem anderen Ort in China, dem Mutterland des Drachenbootsports, statt. Da nur die zwölf besten Nationen der Welt an diesem Event teilnehmen dürfen, gilt der IDBF World Cup als das Nonplusultra im Drachenbootsport. Die Schweiz wurde unter anderem aufgrund ihres Abschneidens an der WM 2017 in China erstmalig an den World Cup eingeladen.
Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2019 in Pattaya, Thailand und einer Covid-19 bedingten Pause konnte an die Nationalmannschaft an der Europameisterschaft 2024 in Račice, Tschechien einen 2. und einen 3. Platz einfahren.
Unsere grössten Erfolge
Bisherige Meisterschaften
EDBF Europameisterschaft 2024
Račice | Tschechien
IDBF Weltmeisterschaft 2019
Pattaya | Thailand
Die 15. EDBF Europameisterschaften haben vom 04. bis 07. Juli 2024 in Račice, Tschechien stattgefunden. Nach der Covid-19 bedingten Pause konnte die Schweizer Nationalmannschaft zeigen, dass sie nach wie vor zu den schnellsten Drachenboot-Nationen in Europa gehört. Im 10er Boot Mixed Premier und Senior A konnte mehrfach der 5. Platz belegt werden. Über 200m konnte sich das Senior A Boot sogar den 3. Platz sicher. Das Premier Boot toppte dies mit einem starken 2. Platz.
Über 200m und 500m startete auch je ein 10er Women und Open Boot. Auch hier konnten jeweils zwei 4. und zwei 5. Plätze eingefahren werden.
2019 fanden die Drachenboot Weltmeisterschaften vom 20. bis 25. August in Pattaya in Thailand statt.
Der für seine Strände berühmte Ferienort war Schauplatz für die bis anhin grössten Weltmeisterschaften mit über 4'000 Athleten aus 30 Nationen. Im hochkarätigen Finale über 500m stellte das Chinesische Team mit 1’47.823 einen neuen Weltrekord auf.
Das Schweizer Team konnte mit Top 10 Rangierungen an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen.
IDBF World Cup 2018
Chongqing | China
Vom 19. bis 21. Oktober 2018 fand in der Chinesischen Metropole Chongqing der 3. Drachenboot Weltcup statt.
Zum prestigeträchtigen Event waren die besten 12 Teams der Welt eingeladen. Neben dem Gastgeber China waren Australien, Canada, Chinese Taipei, Tschechien, Gross Britannien, Hong Kong, Iran, Thailand, Russland, die Ukraine und die Schweiz startberechtigt. Ein Millionenpublikum konnte die Rennen live im CCTV oder bei diversen «Public-Viewings» mitverfolgen. Die Schweiz konnte sich den hervorragenden 8. Gesamtrang sichern.
EDBF Europameisterschaft 2018
Brandenburg | Deutschland
Vom 22. bis 26. August 2018 wurde in Brandenburg an der Havel unweit der deutschen Hauptstadt Berlin die 13. EDBF Europameister-schaft ausgetragen. Die Schweiz konnte einmal mehr zeigen, dass sie zu den schnellsten Drachenboot-Nationen Europas gehört. Leider wurde die angestrebte Medaille verpasst. Die konstanten Top-Resultate mit einem 4. Platz (500m Premier Mixed), drei 5. Plätzen (200m Premier Mixed, 2000m Premier Mixed, 200m Premier Open) und einem 6. Platz (500m Premier Open) können sich allerdings durchaus sehen lassen.
IDBF Weltmeisterschaft 2017
Kunming | China
Bei den vom 18. bis 23. Oktober 2017 in Kunming stattfindenden 13. IDBF Weltmeisterschaft handelte es sich um den mit Abstand grössten Drachenboot-Anlass in der jüngeren Geschichte. Nach einer pompösen Eröffnungsfeier wurden die Wettkämpfe von Tausenden an der Strecke und von Millionen Zuschauer am Fernsehen verfolgt. Auch sportlich fanden die Wettkämpfe auf allerhöchstem Niveau statt. Die Schweiz konnte dabei mithalten und erreichte einen 5. (10er Herren-Boot, 2000 Meter) und einen 6. Platz (10er Damen-Boot, 500m).
IDBF Weltmeisterschaft 2015
Welland | Kanada
Vom 19. bis 23. August 2015 fand in Welland die 12. IDBF Weltmeisterschaft statt. An den Wettkämpfen in der Nähe der weltberühmten Niagara-Fälle waren 18 Nationen am Start. Die Schweizer Delegation umfasste 29 Athletinnen und Athleten und war in drei Kategorien gemeldet. Das 10er Herren-Boot gewann dabei sowohl über 2000 Meter als auch über 500 Meter sensationell die Bronzemedaille.
IDBF Weltmeisterschaft 2013
Szeged | Ungarn
Im ungarischen Szeged fand vom 24. bis 28. Juli 2013 die 11. IDBF Weltmeisterschaft statt. Unter dem neuen Cheftrainer Dominik Mäder begann die Schweizer Nationalmannschaft das längerfristige Projekt "Kanada 2015". Auf dem Weg dorthin konnte die Schweiz u.a. mit einem gewonnenen B-Final wichtige Erfahrungen sammeln.
EDBF Europameisterschaft 2016
Rom | Italien
Vom 28. bis 31. Juli 2016 wurde in Rom die 12. EDBF Europameisterschaft ausgetragen. Bei insgesamt 17 teilnehmenden Nationen erreichten die Schweiz zweimal den A-Final. Sowohl über die Renndistanz von 200 Meter als auch von 500 Meter klassierte sich das 10er Mixed Boot auf dem 4. Platz. Obwohl eine Medaille knapp verpasst wurde, ist dieses Ergebnis angesichts des äusserst starken Teilnehmerfelds als grosser Erfolg zu werten. So konnten mit Grossbritannien, Italien, Frankreich oder Russland einige namhafte Konkurrenten auf die Plätze verwiesen werden.
EDBF Europameisterchaft 2014
Račice | Tchechien
Vom 25. bis 28. Juli 2014 wurde in Račice, Tschechien, die 11. EDBF Europameisterschaft ausgetragen. Der vergrösserte Kader der Schweizer Nationalmannschaft war dabei in drei Kategorien (10er Mixed-, 10er Damen-, 10er Herren-Boot) über jeweils drei Distanzen (200m, 500m, 2000m) am Start und konnte zum Teil beachtliche Resultate erzielen.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!
Kontaktieren Sie uns via Email oder auf unseren Social Media-Kanälen.