Verband
© Christian Wüthrich
Schweizerischer Drachenboot-Verband
Unter dem Namen:
Schweizerischer Drachenboot-Verband (SDBV)
Fédération Suisse de Bateau-Dragon (FSBD)
Federazione Svizzera di Barca Dragone (FSBD)
Swiss Dragon Boat Federation (SDBF)
besteht ein Verein nach Art. 60ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.
Der Schweizerische Drachenboot-Verband ist die Dachorganisation des Drachenbootsports in der Schweiz.
Er setzt sich für die Förderung und Verbreitung des Drachenbootsports sowie für die Wahrung dessen kulturellen Hintergrunds ein.
Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Öffentlichkeit, den Behörden sowie nationalen und internationalen Organisationen.
Er unterstützt und koordiniert die Tätigkeiten seiner Mitglieder in Belangen, die für den Drachenbootsport gesamtschweizerisch von übergeordneter Bedeutung sind.
Er unternimmt Massnahmen zur Qualitätssicherung, namentlich was die Einhaltung von technischen Normen anbelangt. Zu diesem Zweck erlässt er - wo nötig - Reglemente und organisiert die Ausbildung von geeigneten Fachkräften.
Er unterstützt und fördert die internationale Drachenbootbewegung. Zu diesem Zweck ist er Mitglied im europäischen (EDBF) sowie im internationalen Drachenbootverband (IDBF).
Er überwacht im sportlichen Bereich die von ihm anerkannten Wettkämpfe in der Schweiz, insbesondere die jedes Jahr durchgeführte Schweizer Drachenboot-Meisterschaft.
Das Aushängeschild des SDBV ist die Schweizer Drachenboot-Nationalmannschaft, welche sich aus Paddlerinnen und Paddlern der Mitglieder zusammensetzt.
Vorstand
Matthias begann seine aktive Paddelkarriere 2003 beim Köpenicker
Kanusportclub (KKC) Berlin. Seit 2012 lebt der Architekt in Zürich und
paddelt seither für den Drachenboot-Club Eglisau, wo er von 2015-
2019 als Head Coach tätig war. Als solcher war er, während dieser
Jahre, am Erfolg des DBC Eglisau mit dem Gewinn dreier Schweizer
Meisterschaften (2015/16/17) sowie vier gewonnener Medaillen an
der Club-EM 2017 in Frankreich, massgeblich beteiligt.
Auf Ebene des SDBV amtet Matthias seit 2014 als Präsident. Von
2016-2019 war er als Headcoach der Nationalmannschaft tätig.
Seine grössten sportlichen Erfolge feierte er mit 2 Bronzemedaillen
an der Nationen-WM 2015 in Kanada und der Teilnahme am World
Cup 2019 in Chongqing.
Seine Hauptziele als SDBV-Präsident sind, neben dem sportlich
erfolgreichen Abschneiden der Nationalmannschaft, den
Drachenbootsport in der Schweiz nachhaltig zu mehr Bekanntheit
zu verhelfen und die Förderung der Jugend voranzutreiben. Seit
2019 ist Matthias Junioren-Coach des DBC Eglisau.
Oliver Meier
Vorstandsmitglied
Oliver gilt als einer der Urgesteine im Schweizer Drachenbootsport. Seit Mitte der 1990er Jahre aktiv, ist Oliver noch heute ein wichtiger Bestandteil sowohl des Drachenboot-Club Meilen, wo er seit vier Jahren als Trainer fungiert, als auch in der Schweizer Nationalmannschaft.
Sein Palmarès ist dementsprechend lang und umfasst zahlreiche Erfolge im In- und Ausland. Die grössten sind eine Bronzemedaille an den Weltmeisterschaften in Nottingham 1999 und Zwei in Kanada 2015.
An der Europameisterschaft in Tschechien 2024 kam eine weitere Bronzemedaille dazu.
Bridget Walter
Finanzen
Bereits 1994 via dem Drachenboot Club beider Basel kam Bridget zum Drachenbootsport. Bridget’s Erfolge und Leistungen im und vor allem für den Drachenbootsport sind bemerkenswert und zumindest in der Schweiz einmalig.
1995 war sie massgeblich bei der Gründung des Schweizerischen Drachenboot-Verbands (SDBV) beteiligt und amtete bis 2000 als deren erste Präsidentin. Seit 1996 ist Bridget als SDBV-Vorstandsmitglied für die Finanzen verantwortlich.
Auf dem Wasser nahm Bridget nach dem DBC Beider Basel, vor allem mit dem DBC Eglisau und der Schweizer Nationalmannschaft sowie zuletzt mit der Drachenboot Sektion des Ruderclub Grenzach an zahlreichen Rennen im In- und Ausland teil. Zu ihren grössten Erfolgen zählt unter anderem die Teilnahme an der EM 1994 in Berlin und der Gewinn des Europameister-Titels über 250m und 500m Mixed und die Bronzemedaille über 500m an der WM in Nottingham im Jahr 1999 im Boot der Schweizer Nati.
Neben dem Wasser ist Bridget seit der WM 1997 in Hongkong Race Official der Internationalen Drachenboot Federation (IDBF) und hat in dieser Funktion seither kaum einen Grossanlass im Drachenbootsport verpasst. Zusätzlich ist Bridget seit 2013 Anti-Doping-Beauftragte des IDBF. Sie hat ein Mandatory Anti-Doping Course für Accreditation an Weltmeisterschaften eingeführt, organisiert das „In Competition Testing“ an WMs und das „Out of Competition Testing“ mit der International Testing Agency (ITA). Sie arbeitet zusammen mit WADA um die Compliance für das Drachenboot Sport Anti-Doping. In 2017 hat sie als Vice Chair der IDBF Medial Commission amtete und ab 2019 als Chair. Zwischen 2022 und 2023 war Bridget ein IDBF Executive Committee Mitglied.
Lukas Züger
Vorstandsmitglied
.
Funktionäre
.
Matthias begann seine Paddelkarriere selbst im Alter von 17 Jahren
und weiss um die Bedeutung der frühen Förderung junger Sportler*
innen, aus diesem Grund investiert er seit 2019 viel Energie in diese
Aufgabe. In seiner Funktion als Head Coach Junioren trägt auf
Nationalmannschaftsebene ab 2025 die Verantwortung für alle
Paddler*innen U18. Hierfür bringt er viele Jahre Erfahrung und
Expertise aus der Juniorenarbeit im Drachenbootclub Eglisau mit.
Im Jahr 2025 wird er erstmals in der Schweizer Drachenboot-
Geschichte die SDBV-Drachenboot-Junioren-Nationalmannschaft
an eine internationale Meisterschaft, die Nationen WM in
Brandenburg / Deutschland führen. Ziel ist es auf internationalem
Parkett den Leistungsstand der Schweizer Junioren-Nati auf den
Prüfstand zu stellen.
Sabrina paddelt seit 2022 und ist auch seitdem Mitglied beim Drachenbootclub Eglisau. Angefangen hat sie in einem Fun-Team am Drachenbootrennen Eglisau. Dort hat sie direkt viel Spass am Paddeln gefunden und ihre aktive Paddelkarriere gestartet.
Seit der Europameisterschaft 2024 paddelt Sabrina auch in der Schweizer Nationalmannschaft und ist dort als Team-Managerin Teil des Funktionärsteams. Seit Ende 2024 verantwortet sie nun Bereich Medien & Sponsoring.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!
Kontaktieren Sie uns via Email oder auf unseren Social Media-Kanälen.